Themen
Der Liechtensteinische Entwicklungsdienst (LED) ist um grösstmögliche Wirksamkeit und Effizienz seines Tuns bemüht. Um dies zu erreichen, entwickelt er seine methodischen und fachlichen Kompetenzen laufend weiter. Ausdruck dieses Kompetenzgewinnes ist neben der vermehrten fachlichen Auseinandersetzung mit den Projektpartnern auch die Entwicklung von Sektorstrategien.
Diese Sektorstrategien erfüllen mehrere Zwecke:
- Sie sind Orientierung für den LED
- Sie informieren die Öffentlichkeit über unsere Kernthemen und Ansätze innerhalb der Sektoren
- Sie sorgen für Transparenz auch für unsere Partnerorganisationen.
Ländliche Entwicklung – Ernährungssicherung
Der Bereich Ländliche Entwicklung mit Fokus auf Ernährungssicherung ist ein wichtiger Sektorbereich des LED, vor allem in den Schwerpunktländern Afrikas.
Alle vom LED unterstützten Projekte in diesem Bereich tragen zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung bei und verfolgen Ansätze zur Verbesserung der Ernährungssicherung der Zielbevölkerung - mit dem langfristigen Ziel von gesunden Menschen, die in einer intakten Umwelt leben.
Strategiepapier «Ernährungssicherung»
Ihre Kontaktpersonen für den Bereich «Ländliche Entwicklung - Ernährungssicherung» sind:
Cheikh Mbacke Gueye
T +423 222 09 76
Patrik Aus der Au
T +423 222 09 78
Interkulturelle Zweisprachige Bildung (IZB)
Der LED unterstützt Interkulturelle Zweisprachige Bildungsprojekte, damit indigene Kinder und Jugendliche bessere Startbedingungen und Lebenschancen erhalten, z.B. durch die Entwicklung von kulturell angepassten Lehrmitteln, Ausbildung von Lehrpersonen, Einbezug der Eltern in Bildungsvorhaben. Die Strategie gilt mehrheitlich für Projekte in Lateinamerika.
Strategiepapier «Interkulturelle Zweisprachige Bildung»
Ihre Kontaktperson für den Bereich «Interkulturelle Zweisprachige Bildung (IZB)» ist:
Julia Heeb
T +423 222 09 77
Berufsbildung
Der LED engagiert sich in Projekten im Bereich der beruflichen Bildung. Ziel der Projekte ist es, benachteiligten jungen Menschen den Zugang zu Bildung und Berufsbildung zu ermöglichen. Derzeit werden in der Republik Moldau Projekte im Bereich der beruflichen Bildung umgesetzt. Etliche Projekte in den Portfolios in Westafrika, im südlichen Afrika und Lateinamerika haben eine Komponente der beruflichen Bildung.
Der LED ist zusammen mit der Austrian Development Agency (ADA), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Mitglied des Geberkomitees für die duale Berufsbildung.
Ihre Kontaktperson für den Bereich «Berufsbildung» ist:
Miriam Speh
T +423 222 09 72
Querschnittsthemen
Sowohl bei der Beurteilung von Projekten als auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen legt der LED einen wichtigen Akzent auf folgende Querschnittsthemen:
- Menschenrechte
- Gendergerechtigkeit
- Soziale Gerechtigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit