Leitbild
Der Liechtensteinische Entwicklungsdienst (LED)…
- führt die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit im Auftrag der Regierung Liechtensteins aus.
- engagiert sich vor allem in ländlichen Gebieten in den Bereichen Bildung und ländliche Entwicklung.
- berücksichtigt soziale Gerechtigkeit, Frauenförderung und Umwelt in allen Aktivitäten.
- ist eine privatrechtliche Stiftung der Bevölkerung und des Landes Liechtenstein.
- wurde im Jahr 1965 gegründet.
Der LED setzt sich für eine Welt ein, in der…
- Frauen und Männer ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen können und die Menschenrechte für alle gelten.
- die Armut überwunden wird.
- die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden.
- faire Löhne und Preise gezahlt werden.
- die natürlichen Ressourcen mit den künftigen Generationen geteilt werden.
- Konflikte mit friedlichen Mitteln gelöst werden.
- kulturelle Vielfalt als Reichtum wahrgenommen und gepflegt wird.
Der LED will ...
- mit der Finanzierung und Umsetzung von konkreten Projekten benachteiligten Menschen in wirtschaftlich schwachen Regionen Hilfe und Hoffnung bieten.
- mit Organisationen aus Europa und den Partnerländern langfristig und engagiert zusammenarbeiten.
- über Fachleute fehlendes Know-how zur Verfügung stellen.
- den Austausch von Wissen und Erfahrung zwischen Menschen und Ländern fördern.
- in Liechtenstein die Interessen und Standpunkte der Menschen in den Partnerländern vertreten.
- die Solidarität der liechtensteinischen Bevölkerung stärken und im In- und Ausland sichtbar machen.
Der LED legt Wert auf…
- kompetente Partner, die von den Bedürfnissen der Zielgruppen ausgehen.
- langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit beruhen.
- eine ehrliche Kommunikation, die Stärken und Schwächen offen anspricht.
- eine schlanke Verwaltung mit schnellen und leicht nachvollziehbaren Abläufen.
- einen kostenbewussten und korrekten Umgang mit den Finanzen.